Solidarische Landwirtschaft

Die Landwirtschaft - nicht das einzelne Lebensmittel - wird finanziert. Inzwischen wird dieses Konzept von knapp 500 Höfen in Deutschland gelebt. In der solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere Privat-Haushalte (Mit-Machende) die Kosten des landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten und auf dem Acker mitarbeiten können.

Der Hofladen

Im Hofladen von Iris Gräbel erhalten Sie die Produkte des Hofes:

  • saisonales Obst und Gemüse
  • Kartoffeln
  • Getreide
  • Fleisch und Wurst vom Rind (Termine gerne im Hofladen erfragen)
  • Ergänzt wird das Angebot durch ein vielfältiges Naturkostsortiment

Der Wahlbacherhof

Der Wahlbacherhof ist ein Gemischtbetrieb der nach den Biolandrichtlinien wirtschaftet. Was uns besonders am Herzen liegt: Eine Bodenaufbauende, enkeltaugliche Landwirtschaft. Schutz von Mensch, Tier und Umwelt. Eine Landwirtschaft ohne Gifte und Gentechnik. Gesunde, regionale und vielseitige Lebensmittel. Faire Arbeitsbedingungen und ein faires, soziales Miteinander. Zusammen mit Menschen aus der Region setzen wir seit Mai 2015 erfolgreich das Konzept der solidarischen Landwirtschaft um. Was hier wächst ist regional, saisonal, gesund und fair produziert.

Gefördert durch

Flagge der Europäischen Union

Im Rahmen des Entwicklungsprogrammes EULLE erhält der Betrieb unter Beteiligung der Europäischen Union und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) sowie des Landes Rheinland- Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, eine Unterstützung im Rahmen der Maßnahme „Förderung des ökologischen Landbaues“.

EUROPÄISCHE UNION

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Flagge der Europäischen Union

Im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE erhält der Betrieb unter Beteiligung der Europäischen Union und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) sowie des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, eine Unterstützung im Rahmen der Maßnahme „Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau“.

EUROPÄISCHE UNION

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Flagge der Europäischen Union

Im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE erhält der Betrieb unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland- Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, eine Unterstützung im Rahmen der Maßnahme „Alternative Pflanzenschutzverfahren“.

EUROPÄISCHE UNION

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete